Frei von den Zwängen des Elternhauses und gleichzeitig doch noch weit entfernt vom künftigen Karrierestress: Für viele ist die Studentenzeit der vielleicht schönste und prägendste Lebensabschnitt. Das gilt ganz besonders dann, wenn man sich für ein Studium an der traditionsreichen Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg eingeschrieben hat.
„Semper apertus – immer offen“ so lautet der Leitsatz der Heidelberger Universität und den hätte man trefflicher nicht wählen können. Schon seit jeher ist Heidelberg bekannt für seine Offenheit gegenüber neuen Ideen und Menschen gleich welcher Herkunft. Nirgends in der Stadt lässt sich der lebendige Geist intensiver erleben als auf dem Campus der Universität. Verteilt auf mehr als 180 Studiengänge, tummeln sich dort rund 30.000 Studierende aus der gesamten Welt.
Wenn im September am Heumarkt im Studentenwohnheim „Sibley-Haus“ das Leben einkehrt und die Fahrräder wieder die Terrasse versperren, dann merkt man auch im Weissen Bock, dass der Beginn des Wintersemesters bald bevorsteht. Einen großen Teil der Studentenschaft hat es während der Semesterferien nach Hause gezogen. Nun kehren sie eilig zurück, um auf den letzten Drücker ihre Hausarbeiten zu schreiben. Schwer bepackt mit Büchern aus der Universitätsbibliothek sieht man sie dann die große Mantelgasse entlanglaufen – oder sie sitzen im benachbarten „Hörnchen“, trinken Kaffee und wälzen den dicken Reader, den sie das Semester über nur ungern zur Hand genommen haben.
Die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg ist die älteste Hochschule Deutschlands. Gegründet wurde sie bereits im Jahre 1386. Eine Jahreszahl, die gerade bei den amerikanischen Hotelgästen im Weissen Bock und der Kulturbrauerei regelmäßig für mächtig Kopfschütteln sorgt. Für sie ist es kaum vorstellbar, dass nur wenige hundert Meter von ihrem Hotelzimmer entfernt schon über 100 Jahre lang studiert wurde, als Columbus die neue Welt entdeckte. Heute strömen angehende Akademiker aus der ganzen Welt an den Neckar, um hier an einer der 100 besten Universitäten der Welt zu studieren.
Im Spätsommer sieht man Jahr für Jahr Eltern mit ihren gerade volljährigen Sprösslingen im Biergarten der Kulturbrauerei sitzen. Gemeinsam wird dann hektisch die Zeitung gewälzt und mit dem Smartphone gegoogelt, um eines der heißbegehrten WG-Zimmer zu ergattern. Oft haben bereits die Eltern in Heidelberg studiert und freuen sich, wenn diese Tradition auch in der nächsten Generation erhalten bleibt.
Überhaupt gelingt es in Heidelberg besonders gut, Tradition und Innovation unter einen Hut zu bekommen. Auch heute befindet sich das historische Studentenlokal zum Seppl in unmittelbarer Nachbarschaft zum Germanistischen Seminar am Karlsplatz. Das Interieur ist unverändert erhalten geblieben und zeugt von den Tagen, als der Ur-Ur-Großvater schon hier studiert hat. Zum Glück sind die Tage aber vorbei, als Studenten wegen Trunkenheit noch in den Studentenkarzer geschlossen wurden. Überhaupt scheint das Studentenleben seit Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge etwas ruhiger geworden zu sein. Gefeiert wird in der Unteren Straße zwar auch heute noch, aber eben verstärkt an Wochenenden und in der prüfungsfreien Zeit.
Vielleicht ist es auch besser so, denn so lässt es sich konzentrierter studieren und nebenher bleibt ausreichend Zeit, um als Aushilfskraft in der Kulturbrauerei das Bafög aufzubessern. Schaden kann es nicht, denn ein schönes WG-Zimmer will auch erstmal finanziert sein.
5 EMPFEHLUNGEN FÜR BESUCHER DER UNIVERSITÄT
1. ZEUGHAUS-MENSA IM MARSTALL
Marstallhof 3
Mensa und Biergarten sind sehr beliebt bei Heidelberger Studierenden und wurden mehrfach preisgekrönt. Auch Nicht-Studierende dürfen hier Campus-Luft schnuppern.
Öffnungszeiten (momentan eingeschränkt)
MO-FR: 11:00 – 17:00 Uhr
2. STUDENTENKARZER
Augustinergasse 2
Das Studentengefängnis wurde in den 1780er Jahren eingerichtet und war bis 1914 in Betrieb. Heute zählt es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.
Öffnungszeiten
MO-FR: 10:45 – 16:30 Uhr
3. UNISHOP
Augustinergasse 2
Neben vielen verschiedenen Geschenkartikeln wie z.B. Tassen, Schlüsselbändern, Taschen und Schreibutensilien, findet man hier auch Bücher und eine große Auswahl an Textilien.
Öffnungszeiten
MO-FR: 10:45 – 16:30 Uhr
4. UNIVERSITÄTSMUSEUM
Grabengasse 1
Das Universitätsmuseum im Erdgeschoss der Alten Universität bietet in drei Räumen einen spannenden Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands.
Öffnungszeiten
MO-FR: 10:45 – 16:30 Uhr
5. WIRTSHAUS „ZUM SEPPL“
Hauptstraße 213
Schon im 17. Jahrhundert trafen sich Studierende hier zum gemeinsamen Bier. Davon zeugen heute noch historische Fotografien, Zeichnungen und Schnitzereien.
Öffnungszeiten
An besonderen Anlässen und an Festtagen